Ausgesprochen zweischneidig sind lateinische Zitate. Einerseits kann man mit einem lateinischen Bonmot eine Althistoriker-Party auflockern – maxime peccantes, quia nihil peccare conantur. Andererseits macht man sich mit dem Auswändiglernen von Lateinschnipseln in einer Welt voller chinesischer Muttersprachler und englischer Medien doch ein bisschen lächerlich – difficile est saturam non scribere. Aber so ist alles.
Zitat | Übersetzung |
---|---|
Ab ovo. (Horaz) | Vom Ei (der Leda) an. |
Ab urbe condita. (Livius) | Von der Gründung der Stadt. |
Aberratio ictus | Jemand trifft nicht den, den er gemeint hat, sondern einen anderen. |
Abyssus abyssum invocat. | Ein Fehler zieht den anderen nach sich. |
Ad absurdum (Phrase) | Etw. als unsinnig nachweisen. |
Ad astra (Phrase) | Zu den Sternen |
Ad honorem (Phrase) | Zu Ehren... |
Ad maiorem dei gloriam. (Phrase) | Zur höheren Ehre Gottes. |
Ad multos annos. (Phrase) | Auf viele Jahre!! |
Ad oculos demonstrare (Phrase) | Vor Augen führen, beweisen |
Ad rem (Phrase) | Zur sache |
Adora quod incendisti, incende quod adorasti!! (Remigius) | Bete an, was du verbrannt hast; verbrenne, was du angebetet hast. |
Aequis aequus (Kaiser Leopold von Habsburg) | Den Rechten recht. |
Alea iacta est. (Gaius Julius Caesar) | Der Würfel ist gefallen. |
Altera Pars | Die andere Partei |
Ama et fac quod vis! (Augustinus) | Liebe und tu, was du willst! |
Annuntio vobis gaudium magnum - Habemus Papam (Bekanntgabe des neuen Papstes nach der Papstwahl) | Ich verkünde euch eine große Freude, wir haben einen Papst. |
Ante christum | Vor Christi Geburt |
Ars vitae | die Lebenskunst |
Aurea mediocritas | die goldene Mitte |
Ave ! | Sei gegrüßt! |
Ave imperator! Morituri te salutant. (Gruß der Gladiatoren) | Sei gegrüßt Kaiser! Die Totgeweihten grüßen dich. |
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli. (Ovid) | Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde. |
Beatae memoriae | Seligen Andenkens (v. Verstorbenen) |
Bella matribus detesta (Horaz) | Die von den Müttern verfluchten Kriege |
Bene docet, qui bene distinguit | Gut lehrt, wer die Unterschiede klar darlegt. |
Bis dat, qui cito dat (Syrus) | Doppelt gibt, wer gleich gibt. |
Bonus vir semper tiro (Martial) | Ein guter Mensch bleibt immer Anfänger. |
Carpe diem! (Horaz) | Nutze den Tag! |
Casus belli | Kriegsfall |
Cave canem ! (An Gartenzäunen) | Warnung vor dem Hunde ! |
Cessante causa cessat effectus | Fällt die Ursache fort, entfällt auch die Wirkung. |
Ceterum censeo cartaginem esse delendam. (Senator Marcus Porcius Cato) | Im übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muß. |
Citius, altius, fortius (Motto d. Olymp. Spiele) | Schneller, höher, stärker |
Clericus clericum non decimat | Ein Kleriker fordert vom anderen keine Abgabe. (Kollegialität) |
Cogito, ergo sum (Descartes) | Ich denke, also bin ich. |
Concursus creditorum | Zusammenlauf der Gläubiger (→ Konkurs) |
Consuetudo (quasi) altera natura (Cicero) | Die Gewohnheit ist die zweite Natur des Menschen. |
Contra vim mortis non est medicamen in hortis (Salerno) | Gegen den Tod ist kein Kraut gewachsen. |
Corpus delicti | Gegenstand des Verfahrens |
Cui honorem, honorem (Paulus) | Ehre, wem Ehre gebürt |
Cuius regio eius religio (Kernsatz d. Augsburger Religionsfriedens 1555) | Wessen Gebiet es ist, der bestimmt die Religion |
Cum laude | Mit Lob (Note) |
Curriculum vitae | Lebenslauf |
Dat census honores (Ovid) | übertr.: Reichtum bringt Ansehen |
De audito | Vom hörensagen |
De facto | Tatsächlich |
De gustibus non est disputandum (Scholastiker-Sprichwort) | Über Geschmack läßt sich nicht streiten. |
De mortuis nil nisi bene (Ursprung unbekannt) | Über die Toten nur Gutes |
De profundis clamavi ad te, Domine (Beginn des Psalms 130 (129)) | Aus den Abgründen habe ich zu dir gerufen, Herr. |
Dei gratia | Von Gottes Gnaden |
Deo gratias | Gott sei Dank |
Deus ex machina (Platon) | Der Gott aus der Maschine |
Difficile est saturam non scribere (Juvenal) | Es ist schwierig, (darüber) keine Satire zu schreiben |
Discite iustitiam moniti et non temnere divos ! (Vergil) | Lernet, gewarnt, rechttun und nicht mißachten die Götter ! |
Divide et impera (angebl.: Ausspruch Ludwigs XI.) | Teile und herrsche! |
Docendo discimus | Durch Lehren lernen wir. |
Dominium generosa recusat (Wappenspruch d. Stadt Pisa) | Die Stolze will keinen Herrn. |
Dulce et decorum est pro patria mori (Horaz) | Süß ist es, fürs Vaterland zu sterben. |
Dum spiro spero | Solange ich atme, hoffe ich. |
E contrario | Im Gegenteil |
Ego sum, qui sum | Ich bin der, der ich bin |
Emeritus | Jemand, der ausgedient hat, im Ruhestand ist |
Epistula non erubescit (Cicero) | Der Brief errötet nicht. (Papier ist geduldig.) |
Ergo bibamus | Drum laßt uns trinken! |
Errare humanum est (Hieronymus) | Irren ist menschlich |
Et tu Brute? (Caesar) | Angeblicher Ausspruch Caesars bei seiner Ermordung: Auch du (mein Sohn) Brutus? |
Ex iniuria ius non oritur | Aus Unrecht entsteht kein Recht |
Extra ecclesiam nulla salus (Cyprian, Bischof v. Karthago) | Außerhalb der Kirche (findet man) kein Heil. |
Fabula docet | Die Fabel lehrt (Die Moral ist...) |
Fama crescit eundo | Das Gerücht wächst im weiterschreiben. |
Fas est et ab hoste doceri (Ovid) | Auch vom Feind lernen ist Recht |
Favete linguis! (Horaz) | Hütet eure Zungen! |
Felix qui potuit rerum cognoscere causas (Vergil) | Glücklich, wem es gelang, den Grund der Dinge zu erkennen. |
Fiat iustitia et pereat mundus (Kaiser Ferdinand I.) | Es geschehe Recht, auch wenn die Welt darüber zugrunde geht. |
Fiat lux (Schöpfungsspruch Gottes (Gen.)) | Es werde Licht. |
Finis coronat opus (Ovid) | Das Ende krönt das Werk. |
Fluctuat nec mergitur (Inschrift des Stadtwappens von Paris) | Von den Wogen geschüttelt, wird es doch nicht untergehen. |
Fortes fortuna adiuvat (Terenz) | Den Tüchtigen hilft das Glück. |
Gaudeamus igitur iuvenes dum sumus. (Anfang eines Studentenliedes v. W. Kindleben 18.Jh.) | Freuen wir uns also, solange wir jung sind. |
Greaca sunt non leguntur | Es ist griechisch, man liest es nicht. (übertr.: Es ist zu schwer.) |
Gutta cavat lapidem (Ovid) | Steter Tropfen höhlt den Stein |
Habeas corpus (Anfang mittelalterl. Haftbefehle) | Du habest den Körper... |
Habemus papam qui sibi imposuit nomen X. (Verkündung bei der Papstwahl) | Wir haben einen Papst, der sich den Namen X. zugelegt hat. |
Habent sua fata libelli (Terentianus Maurus) | Bücher haben ihre Schicksale |
Hannibal ad (falsch: ante) portas (Warnruf der Römer/ 2. Pun. Kr.) | Hannibal vor den Toren! |
Heu me miserum (Terenz) | Weh mir Armem |
Hic et nunc | Hier und jetzt |
Hic iacet | Hier liegt begraben.... |
Hic Rhodos hic salta | Hier ist Rhodos, hier springe! (übertr.: Zeig was du wirklich kannst!) |
Homines sumus nun dei (Petronius) | Wir sind Menschen, keine Götter |
Homo faber | Der technisch begabte Mensch |
Homo ludens | Der spielende Mensch |
Homo novus | Neuer Mensch, Emporkömmling |
Homo proponit sed deus disponit | Der Mensch denkt, Gott lenkt |
Homo sapiens | Der vernuftbegabte Mensch |
Honoris causa (Doktortitel ehrenhalber (h.c.)) | Ehrenhalber, wegen besonderer Verdienste |
Hypotheses non fingus (Newton) | Ich mache keine Hypothesen |
Ibidem | Ebenda (Hinweis zu Büchern) |
Ibi fas ubi proxima merces (Lucanus) | Wo der Gewinn am höchsten, da ist das Recht. |
Id est (i.e.) | Das ist, das heißt |
Idem (id.) | Der- oder dasselbe |
Idem velle atque ide nolle, ea demum firma amicitia est. (Sallust (nach Aristoteles)) | Dasselbe wollen und dasselbe nicht wollen, das erst ist wahre Freundschaft. |
Ignoramus, ignarobimus | Wir wissen es nicht, wir werden es nicht wissen (den Schlüssel zur Lösung der letzten Rätsel). |
Ignorantia iuris nocet | Unkenntnis schützt nicht vor Strafe. (übertragen) |
Impavidi progrediamur (Ernst Haeckel) | Unverzagt wollen wir vorwärtsschreiten. |
Impressum | Gedruckt |
In absentia | In Abwesenheit |
In abstracto | Ganz allgemein |
In brevi | Im kurzem |
In corpore | insgesamt, zusammen |
In dubio melior est conditio possidentis | Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug. |
In dubio pro reo (Grundsatz d. röm. Rechtsprechung) | Im Zweifel für den Angeklagten. |
In dulci iubilo | In frohem Jubel |
In effigie | im Bilde |
In extenso | ausführlich |
In facto | Wirklich, tatsächlich |
In fidem (Beglaubigungsformel bei Abschriften) | „Für die Treue“ |
In flagranti | Auf frischer Tat |
In floribus | In Blüten, im Wohlstand |
In genere | Im allgemeinen |
In hoc salus | In diesem ist das Heil. |
In honorem | Zu Ehren |
In magnis et voluisse sat est (Properz) | Bei großen Dingen genügt es auch, sie gewollt zu haben. |
In maiorem dei gloriam | Zum höheren Ruhme Gottes. |
In manu illius plumbium aurum fiebat. (Petronius) | In seiner Hand wurde selbst Blei zu Gold. |
In medias res (Horaz) | Mitten in die Dinge hinein. |
In memoriam | Zur Erinnerung |
In natura | wirklich, leibhaftig |
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas | Im Notwendigen Einheit, im Zweifel Freiheit, in allem Liebe. |
In nomine | Im Namen, im Auftrag |
In omnem eventum | Für alle Fälle |
In optima forma | In bestem Zustand, einwandfrei |
In partibus infidelium (Zusatz zum Bischofstitel) | in den Gebieten der Ungläubigen |
In perpetuum | auf immer, auf ewig |
In pontificalibus | In Priestergewändern, in Festkleidung |
In principio erat verbum (Joh. 1,1) | Am Anfang war das Wort. |
In salvo | In Sicherheit |
In spe | Zukünftig |
In statu nascendi | Im Zustand des Entstehens |
In statu quo | Im gegenwärtigen Zustand |
In sucum et sanguinem (übergehen, nach Cicero) | In Saft und Blut, in Fleisch und Blut |
In summa | insgesamt |
In verba magistri iurare | Auf des Meisters Worte schwören |
In vino veritas | Im Wein ist Wahrheit. |
Incognito | unerkannt |
Index librorum prohibitorum | Ehemaliges Verzeichnis verbotener Bücher in der kath. Kirche. |
Iniqua numquam regna perpetuo manent (Seneca) | Ungerechte Reiche währen niemals ewig. |
Inquietum cor nostrum, donec requiescat in te (Augustinus) | Unruhig ist unser Herz, bis es ruht in dir. |
Integer vitae scerelisque purus (Horaz) | Rein im Leben, frei von Verbrechen. |
Integritati et merito (Motto d. österr. Leopoldordens) | Der Rechtschaffenheit und dem Verdienst |
Interim fiet aliquid (Terenz) | Unterdessen wird sich etwas ereignen |
Introite, nam et hic dii sunt (eigentl. griech. von Heraklit; Motto von Lessings „Nathan der Weise“) | Tretet ein, den auch hier sind Götter. |
Invictis victi victuri | Den Unbesiegten die Besiegten, die wieder siegen werden |
Ipse fecit | Er hat das selbst gemacht |
Ita ius esto | So soll es rechtens sein |
Ite, missa est ((übertragen:) | Geht, die Messe ist zuende. |
Ius civile | Bürgerliches Recht |
Ius canonicum | Kirchenrecht |
Ius gentium | Völkerrecht |
Ius publicum | Öffentliches Recht |
Ius summum saepe summa est malitia (Terenz) | Das höchste Recht ist oft die höchste Bosheit. |
Iustitia est constans et perpetua voluntas ius suum cuique tribuendi (Ulpianus) | Gerechtigkeit ist der beharrliche und dauernde Wille, jedem sein Recht zu geben. |
Iustititia est fundamentum regni (Wahlspruch des Kaisers Franz I. von Österreich) | Gerechtigkeit ist das Fundament des Reiches |
Iustus enim fide vivit | Der Gerechte lebt nämlich durch den Glauben. |
Labor omnia vincit (Vergil) | Unablässiges Mühen bezwingt alles, bringt alles fertig. |
Lapsus linguae | Versprechen |
Laudabiliter se subiecit | Lobenswerterweise hat er sich untergeordnet. |
Laudatio | Lobrede |
Laus deo | Gott Lob! |
Lege artis | Nach allen Regeln der Kunst |
Lege et fide | Durch Gesetz |
Lege vindice | Unter dem Schutz des Gesetzes |
Legi intellexi condemnavi (Julian) | Ich las, begriff, verdamnte |
Legibus solutus | Von den Gesetzen entbunden |
Lex dubia non obligat | Ein zweifelhaftes Gesetz bindet nicht |
Licentia poetica (Seneca) | Dichterische Freiheit |
Licet | Es ist erlaubt. |
Loco citato | An angeführter Stelle |
Ludit in humanis divina potentia rebus (Ovid) | Im Menschlichen spielt die göttliche Allmacht. |
Lumen naturale | Das natürliche Erkenntnisvermögen |
Lupus in fabula (Terenz) | Der Wolf in der Fabel |
Lux aeterna | Das Ewige Licht |
Magis prodesse quam praeesse (Benedictus von Nursia) | Mehr nützen als herrschen |
Magna cum laude (Prädikat bei einer Promotion) | Mit großem Lob |
Magnum vectigal est parsimonia (Cicero) | Sparen ist eine gute Einnahme. |
Mala fide | Wider besseres Wissen |
Maligne | Bösartig |
Manu propria | Eigenhändig |
Manum te tabula (nach Plinius) | Die Hand vom Bild nehmen. (im Sinne von. Hände weg!) |
Manus manum lavat | Eine Hand wäscht die andere. |
Maxima debetur puero reverentia (Juvenal) | Man schuldet dem Knaben die größte Ehrfurcht. |
Maxime peccantes, quia nihil peccare conantur (Erasmus von Rotterdam) | Wer nicht zu sündigen wagt, begeht die größte Sünde. |
Mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa (allg. Sündenbekenntnis zu Beginn der Meßliturgie) | Durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine größte Schuld |
Mea parvitas | Meine Wenigkeit |
Media in vita in morte sumus | Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen. |
Medias in res | Direkt zur Sache |
Medice cura te ipsum (AT: Buch Sirach) | Arzt, heile dich selbst. |
Medicina soror philosophiae (Tertullian) | Die Heilkunst ist die Schwester der Philosophie. |
Medicus curat, natura sanat (Hippokrates) | Der Arzt hilft, die Natur heilt |
Medicus nihil aliud est quam animi consolatio (Petronius) | Der Arzt ist nichts anderes als der Tröster der Seele. |
Medio tutissimus ibis (Ovid) | In der Mitte wirst du am sichersten gehen. |
Mel et fel (röm. Sprichwort) | Honig und Galle (Lust und Bitterkeit) |
Memento mori (Sprichwort aus der Barockzeit) | Denke daran, dass du sterben mußt. |
Memento te hominem esse | Bedenke, dass du ein Mensch bist. |
Militem aut monachum facit desperatio (altes christl. Sprichwort) | Mönch oder Soldat wird man aus Verzweiflung. |
Mimus vitae | Das Possenspiel des Lebens |
Minima de malis | Das geringere der Übel |
Modus procedendi | Prozeßordnung |
Moritur et ridet (Salvanius (über das röm. Volk)) | Es stirbt und lacht dabei |
Morituri te salutant (Gladiatorengruß (Ave imperator...)) | Die Todgeweihten grüßen dich. |
Mors certa, hora incerta | Der Tod ist gewiß, ungewiß (ist) seine Stunde |
Mors ultima linea rerum est (Horaz) | Der Tod steht am Ende aller Dinge. |
Mundus vult decipi, ergo decipiatur (lateinisch von Luther, der Zusatz 'ergo decipiatur' stammt angeblich von Paracelsus) | Die Welt will betrogen werden, also soll sie betrogen werden. |
Nam quod in iuventus non discitur, in matura aetate nescitur (Cassiodor) | Was man in der Jugend nicht lernt, lernt man im Alter niemals. |
Nam tua res agitur, paries cum proximus ardet (Horaz) | Denn dein Eigentum wird gefährdet, wenn des Nachbarn Haus brennt. |
Nam vitiis nemo sine nascitur (Horaz) | Kein Mensch wird ja ohne Fehler geboren. |
Navigare necesse est, vivere non necesse est (Pompejus) | Seefahrt ist notwendig, Leben nicht. |
Ne discere cessa (Cato) | Höre nicht auf zu lernen. |
Ne sutor supra crepidam (Plinius d. Ä.) | Schuster geh nicht über die Sandale hinaus (→ bleib bei deinen Leisten) |
Nec scire fas est omnia (Horaz) | Es ist unmöglich, alles zu wissen. |
Nemo ante mortem beatus (Solon) | Niemand ist vor seinem Tode glücklich. |
Nemo enim potest personam diu ferre (Seneca) | Niemand kann auf Dauer eine Maske tragen. |
Nemo iudex in causa sua | Keiner kann Richter in eigener Sache sein. |
Nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur (Seneca) | Kein Kluger straft, weil gefehlt worden ist sondern damit in Zukunft nicht gefehlt werde. |
Nervus rerum | die Hauptsache (das Geld) |
Nescis mi fili, quantilla prudentis mundus regatur | Weißt du nicht, mein Sohn, mit wie wenig Verstand die Welt regiert wird? |
Nihil interit (Pythagoras bei Ovid) | Nichts geht zugrunde |
Nihil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit (Terenz) | Nichts ist so schwierig, dass es nicht erforscht werden könnte. |
Nil admirari (Grundsatz des Pythagoras) | Sich über nichts wundern |
Nil martalibus arduum est (Horaz) | Nichts ist den Sterblichen zu schwer. |
Nolens volens | Wohl oder übel |
Noli me tangere (Joh. 19,17) | Berühre mich nicht |
Nomen est omen (frei nach: Plautus) | Der Name ist Vorzeichen |
In nomine | Im Namen/ Auftrag |
Non curatur, qui curat | Wer Sorgen hat wird nicht geheilt |
Non mortem timemus, sed cogitationem mortis (Seneca) | Nicht den Tod fürchten wir, sondern die Vorstellung des Todes. |
Non omnis moriar (Horaz) | Ich werde nicht sterben. |
Non plus ultra | Unübertrefflich |
Non possumus (Apg 4, 20) | Es ist uns unmöglich |
Non scholae, sed vitae discimus (Seneca (eigentl.: Non vitae, sed scholae discimus → Nicht fürs Leben lernen wir, sondern für die Schule)) | Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir. |
Nova artificia docuit fames (Seneca) | Neue Künste lehrte der Hunger |
Nuda veritas (Horaz) | Die nackte Wahrheit |
Nulla poena sine lege | Keine Bestrafung ohne Gesetz |
Nulla salus bello, pacem to poscimus omnes (Vergil) | Heil liegt nicht im Krieg, wir bitten dich alle um Frieden. |
Numerus clausus (für Zulassungen zum Studium an Universitäten) | Gesperrte Anzahl |
Nunc est bibendum (Horaz) | Jetzt laßt uns trinken! |
O cives, cives quaerenda pecunia primum est, virtus post nummos (Horaz) | O Bürger, Bürger, für euch ist der Gelderwerb das Wichtigste, die Tugend kommt erst nach den Talern. |
O dulce nomen libertatis (Cicero) | O süßer Name Freiheit! |
O tempora, o mores (Cicero) | O Zeiten, o Sitten |
Obsequium amicus, veritas odium parit (Terenz) | Willfährigkeit macht Freunde, Wahrheit schafft Haß. |
Omnia ad maiorem dei gloriam (Wahlspruch der Jesuiten) | Alles zur größeren Ehre Gottes |
Omnia vincit amor (Vergil) | Alles bezwingt die Liebe |
Onus est honos | Würde ist Bürde |
Opes regum corda subditorium | Die Herzen der Untertanen sind die Schätze der Könige. |
Opinio communis | Die allgemeine Meinung |
Ora et labora (Wahlspruch der Benediktiner) | Bete und arbeite! |
Orbis terrarum | Der Erdkreis |
Oremus | Laßt uns beten |
Otium cum dignitate (Cicero) | Muße mit Würde: Wohlverdienter Ruhestand |
Pacta sunt servanda | Verträge müssen eingehalten werden. |
Panem et circenses | Brot und (Zirkus-) Spiele |
Panis et vinum | Brot und Wein |
Patria est ubicunque bene | Das Vaterland ist überall, wo es dir gut geht. |
Pax est tranquillitas ordinis (Augustinus) | Friede ist die Ruhe der Ordnung |
Pax vobiscum (u.a. Joh. 20,19) | Friede sei mit euch |
Per crucem ad lucem | Durch das Kreuz ans Licht |
Per exemplum | Zum Beispiel |
Per omnia saecula saeculorum (Schlußformel von Gebeten) | Von Ewigkeit zu Ewigkeit |
Periculum in mora | Gefahr liegt im Verzug! |
Pessima tempora plurimae leges | In schlechtesten Zeiten gibt es die meisten Gesetze. |
Philosophia non in verbis, sed in rebus est (Seneca) | Die Philosophie lehrt tun, nicht reden. |
Plenus venter non studet libenter | Ein voller Bauch studiert nicht gern |
Poetis mentiri licet (Plinius) | Es ist den Dichtern gestattet zu lügen. |
Pons asini | Eselsbrücke |
Possum, sed nolo (Maria de Medici) | Ich könnte, aber ich mag nicht |
Post cenam stabis aut passus mille meabis | Nach dem essen sollst du ruhen, oder tausend Schritte tun. |
Post Christum natum | Nach Christi Geburt (p.chr.n.) |
Post nubila phoebus | Nach Wolken kommt die Sonne. |
Praesis ut prosis, non ut imperes (Bernhard von Clairvaux) | Steh an der Spitze um zu dienen, nicht um zu herrschen. |
Primus inter pares | Der Erste unter Gleichen |
Pro domo | Für das Haus (eigenes Interesse) |
Pro patria | Fürs Vaterland |
Proximus sum egomet mihi (Terenz) | Ich bin mir selbst der Nächste. |
Punctum saliens (Aristoteles) | Der springende Punkt |
Qualis autem homo ipse esset, talem esse eius orationem (Cicero) | frei: An der Rede erkennt man den Mann |
Qualis rex, talis grex (Petronius) | Wie der König, so die Herde |
Quamvis sin sub aqua, sub aqua maledicere temptant (Ovid) | Ob sie im Wasser auch sind, sie schimpfen auch unter Wasser. |
Quem di diligunt adulescens moritur. (Plautus (nach Menander)) | Jung stirbt, wen die Götter lieben. |
Qui doluit meminit (Cicero) | Wer Schmerz erlitt, denkt daran. |
Qui nescit dissimulare nescit regnare (Ludwig XI.) | Wer nicht zu heucheln weiß, der weiß auch nicht zu herrschen. |
Qui tacet, consentire videtur | Wer schweigt, scheint zuzustimmen. |
Quid est veritas? (Pontius Pilatus) | Was ist Wahrheit? |
Quid sit futurum cras, fuge quaerere (Horaz) | Was morgen sein wird, frage nicht. |
Quo vadis? | Wohin gehst du? |
Quod erat demonstrandum (q.e.d.) (Euklid (eigentl. griech.) - Schlußsatz für mathematische Beweise) | Was zu beweisen war. |
Quod licet Iovi non licet bovi | Was Jupiter erlaubt ist, ist einem Ochsen noch lange nicht erlaubt. |
Quod non in actis, non in mundo | Was nicht in den Akten steht, ist in der Welt nicht existent. |
Quot homines, tot sententiae (Terenz) | Wie viele Menschen, so viele Meinungen |
Requiescat in pace (R.I.P.) | Er/ sie ruhe in Frieden |
Rite (niedrigste Note bei der Promotion) | Ordentlich, genügend |
Roma aertana est | Rom ist ewig. |
Roma locuta, causa finita (betrifft religiöse Fragen) | Rom (Papst, Vatikan, Kurie) hat gesprochen, die Sache ist erledigt. |
Salem cum pane | Salz mit Brot (heute: Brot und Salz) |
Salve! | Sei gegrüßt! |
Sapienti sat est (Inschrift an der Universität in Oxford) | Weisheit ist Glück |
Scientia et potentia in idem coincidunt (Bacon v. Verulam (in der Blütezeit d. Humanismus)) | Wissen und Macht fallen zusammen. |
Senatus Populusque Romanum (S.P.Q.R.) (Inschrift des römischen Wappens) | Der Senat und das Volk von Rom |
Sensus communis | Gesunder Menschenverstand |
Si tacuisses, philosophus mansisses (Boethius) | Hättest du geschwiegen, wärst du ein Philosoph geblieben. (heute: Schweigen ist Gold) |
Si vis pacem, cole iustitiam (Inschrift über dem Haager Friedenspalast) | Wenn du Frieden willst, pflege die Gerechtigkeit. |
Si vis pacem, para bellum | Wenn du Frieden willst, bereite Krieg vor. |
Sic itur ad astra (Vergil) | So steigt man auf zu den Sternen |
Sic transit gloria mundi (Anruf an einen neugewählten Papst vor der Krönung) | So vergeht der Ruhm der Welt. |
Silent leges inter arma (Cicero) | Im Waffenlärm schweigen die Gesetze |
Summa cum laude (Beste Note bei der Promotion) | Mit höchstem Lob |
Summa summarum | Alles in allem |
Temous edax rerum (Ovid) | Die Zeit nagt an den Dingen (heute: Der Zahn der Zeit...) |
Tertius gaudens | Der lachende Dritte (Wenn zwei sich streiten...) |
Theatrum mundi | Das (große) Welttheater |
Tu quoque mi fili? (alternativer angeblicher Ausruf Caesers bei seiner Ermordung) | Auch du, mein Sohn? |
Ultima ratio regis | Das letzte Wort der Könige |
Ultra posse nemo obligatur | Unmögliches zu leisten ist niemand verpflichtet. |
Universitas litterarum | Die Gesamtheit der Wissenschaften |
Urbi et orbi (päpstlicher Segen) | Die Stadt (Rom) und der Erdkreis |
Ut desint vires tamen est laudanda voluntas (Ovid) | Wenn auch die Kräfte fehlen, der Wille ist dennoch zu loben. |
Ut sciant gentes quoniam homines sunt (Augustinus) | Die Völker sollten wissen, dass sie Menschen sind. |
Ut sementem feceris, ita metes (Cicero) | Wie du aussäest, so wirst du ernten |
Vae victis! (Gallierführer Brennus nach Einnahme Roms) | Wehe den Besiegten ! |
Vale (Briefschlußformel) | Lebe wohl |
Vanitas vanitatum et omnia vanitas (nach dem Prediger Salomon) | Eitelkeit der Eitelkeit und alles ist eitel; bloßer Schein |
Varitatio delectat (Cicero) | Abwechslung erfreut |
Veni, vidi, vici (Caesar) | Ich kam, sah und siegte |
Videant consules ne quid res publica detrimenti capiat (Beschluß des Senats, die Konsuln mit Vollmachten auszustatten ) | Die Konsuln mögen dafür sorgen, dass der Staat keinen Schaden nimmt. |
Viribus unitis | Mit vereinten Kräften |
Vox populi, vox dei | Volkes Stimme, Gottes Stimme |