Googlenet
Googles Dominanz bei der Websuche hat mir bisher nicht den Schlaf geraubt, aber der jüngste Coup der kalifornischen Krake lässt mich doch etwas frösteln: Mit Google Public DNS schickt Google sich an, auch die Namensauflösung für Web-Adressen zu übernehmen. Das offizielle und plausible Ziel ist die sicherere und vor allem schnellere Verarbeitung von DNS-Anfragen (unter anderem durch DNS Prefetching)
Der sonst allzeit kritikbereite John Gruber verweist auf die clear, cogent, and respectful
Datenschutzbestimmungen des Dienstes (und die zweifelhaften Praktiken von OpenDNS), aber ich halte es mehr mit Ryan Singels Auffassung:
Now I can use Google DNS to look up Google.com on my Google Chrome browser running on a Google Chrome OS. And Google DNS will get me to Gmail and Google Books and Google Voice and maybe soon it will even tell my browser where my Google Toothbrush is. And it will do so faster and better than Comcast’s DNS could.
We get it, Google. You are smart. You can do anything better than anyone else (except say social networking and online video). We get it already.
But you are starting to get annoying, and you won’t be running my DNS anytime soon, no matter how nice your privacy promises are.
It’s still called the internet, not the Googlenet.