Gemini-Nutzerinnen sind tendenziell etwas älter und stehen der Entwicklung des World Wide Web trotz ihrer Netzaffinität eher krückstockfuchtelnd gegenüber. Ein skurriler Ausdruck dieser Haltung ist die als Achtsamkeit verbrämte Idee, moderne Computer wenigstens zeitweise ohne Internet-Zugang (Offline First
) zu nutzen.
Völlig fremd ist mir diese Marotte nicht, und im Gegensatz zur iOS-App Offline Pages hat Lionel Dricots AV 98-Fork Offpunk einen sehr soliden Cache (sowie eine im Vergleich zu Amfora ziemlich rustikale Oberfläche). In dieser Umgebung ist der tiefenentspannte Level 3 der Internet-Abstinenz schwer zu erreichen, zumal sich gut gestaltete Webseiten auch auf anderen Wegen lokal bereitstellen lassen (wget -r -np https://learnvimscriptthehardway.stevelosh.com
).
Interessanter als experimentelle Browser ist Solderpunks Hinweis auf msmtpq, das mit msmtp ausgeliefert wird und einen asynchronen (queue-basierten) E-Mail-Versand ermöglicht. Seit der Erstellung der Skripte hat sich in der Welt und bei den ping-Parametern viel geändert, und so muss ich kleine Änderungen vornehmen –
# old ping -qnc2 -w10 debian.org >/dev/null 2>&1 || return 1 ping -qnc1 -w4 8.8.8.8 >/dev/null 2>&1 || return 1 # new ping -qnc2 -W10 debian.org >/dev/null 2>&1 || return 1 ping -qnc1 -W4 8.8.8.8 >/dev/null 2>&1 || return 1
– bevor ich Mutt die neuen Verhältnisse nahe bringen kann:
# .muttrc set sendmail = "/opt/homebrew/bin/msmtpq -a profile --read-envelope-from" set sendmail_wait = -1
Anders als Internetausdrucker analoge Konservative ist sich Solderpunk seiner anachronistischen Tendenzen übrigens durchaus bewusst:
Apologies to everybody who grew up on dialup, for whom this approach is familiar and obvious and doesn't need careful explanation, but a lot of younger folks will have never used email this way in their life.
Fairerweise muss man festhalten, dass die Internetabspeicherei unter WIFIonICE- und 10 MBit/s-Upstream-Bedingungen auch 2022 noch ihre Berechtigung hat, und die Verantwortlichen großer Technologie- und Medienkonzerne jungen Menschen weltweit zutrauen, Offline-Werkzeuge wie youtube-dl oder mediathekviewweb.de massenhaft zu nutzen.