Angesichts einer E-Mail mit dem Betreff amazon.de, Maßnahme erforderlich: Anmelden
und dem provisorisch lokalisierten Inhalt –
Jan Eden,
Jemand hat sich bei Ihrem Konto angemeldet.
Wann: Aug 25, 2022 09:23 PM Central European Summer Time
Gerät: generic web browser macOS (Desktop)
In der Nähe: North Rhine-Westphalia, Germany
Wenn Sie das waren, können Sie diese Nachricht ignorieren.
Andernfalls lassen Sie es uns bitte wissen.
– würde ich normalerweise einen missbilligenden Blick auf meinen nachlässigen Spamfilter richten, der sich aber keiner Schuld bewusst ist –
Authentication-Results: dkim=pass header.d=amazon.de header.s=llktbq2gwxn3x3xrq5ljspgjk2nc5ajv header.b=ElPVmfF8; dkim=pass header.d=amazonses.com header.s=ihchhvubuqgjsxyuhssfvqohv7z3u4hn header.b=hJXbyIOR; dmarc=pass (policy=quarantine) header.from=amazon.de; spf=pass (domain of 202208251512467a39e0a530544bab922d4e00a0a0p0eu-CDYQQH1OKDBHC@bounces.amazon.de designates 54.240.1.86 as permitted sender) smtp.mailfrom=202208251512467a39e0a530544bab922d4e00a0a0p0eu-CDYQQH1OKDBHC@bounces.amazon.de
– und einen Score von -6,47 vergibt. Zeitgleich mit dieser überzeugenden Simulation einer Spam-Mail erhalte ich eine ähnlich zweifelhaft formulierte SMS:
https://amazon.de/a/c/r/kKRdoE13COpuLSKwmDjpULn6J
Amazon: Anmelden von NW, DE. Tippen Sie auf den Link um zu antworten.
Vielleicht möchte sich Amazon ja neue Geschäftsfelder erschließen und erprobt die Gestaltung künftiger Spam-Kampagnen an ausgewählten Kundinnen. Den Vergleich mit professionellen Scammern (mail@domain.com, Scannen Sie Ihr System, um sicherzustellen, dass es geschützt bleibt
) muss der Konzern jedenfalls nicht scheuen.