Die Mailman Suite zeichnet sich nicht nur durch eine komplexe Architektur, sondern auch durch viele kleine und leicht zu behebende Fehler aus. Neben der falschen Platzierung von Konfigurationsdateien, über die ich bei der Installation gestolpert bin, funktioniert auch der Export von Listenmitgliedern per Kommandozeile (mailman members listname@domain --output list_members.txt
) nur dann einwandfrei, wenn die display names sich auf den ASCII-Zeichensatz beschränken. Andernfalls: =?utf-8?q?J=C3=BCrgen?=
.
Mark Sapiro stellt natürlich innerhalb weniger Stunden einen Patch bereit, muss aber kurz darauf ein Python-Skript zur Korrektur von display names nachliefern, die mit Mailman < 3.3.3 erstellt (und daher rfc2047-encoded gespeichert) wurden. Er räumt auch freimütig ein, dass eine Bearbeitung von display names eigentlich via Postorius möglich sein sollte. Aber:
Understood, but there are a couple of things at work here. One is that this particular task is a one-off the correct the result of a bug, but perhaps more significantly, mailman developers (at least me) are comfortable with
withlist
(it's been around since MM 2.1) and if I can do it that way, it reduces the motivation to make something more friendly for the normal admin. Unfortunately doing things easily that way requires a lot of specialized knowledge of Mailman internals, so most admins need help with it.
Diese Graubärtigkeit ist mir sehr sympathisch, auch wenn sie mit meiner dauerhaften Abhängigkeit von mailman-users[at]mailman3.org einhergeht. Immerhin hat das heutige Upgrade auf die aktuellen Mailman-Komponenten ohne Rücksprache mit Mark funktioniert:
systemctl stop mailman3 systemctl stop mailmanweb su - mailman pip3 install -U mailman postorius django-mailman3 hyperkitty mailman-web mailman-web migrate mailman-web compress mailman-web collectstatic mailman-web compilemessages exit systemctl start mailman3 systemctl start mailmanweb