Die bildungsbürgerliche Variante des modernen Clickbaits (Sie haben Bananen immer falsch geschält! Wir zeigen Ihnen, warum.
) ist die falsche Übersetzung eines fremdsprachigen Bonmots:
Über Tote soll man nur Gutes sagen, heißt es oft. Doch das lateinische Sprichwort wurde falsch übersetzt. Denn
De mortuis nihil nisi benebedeutet wörtlich:Über Tote rede man nur gut.Es geht also darum, dass man über Tote in guter, korrekter Weise spricht, also mit Tatsachen und nicht mit Verleumdungen. Die Phrase, dass über Tote nur Gutes gesagt werden darf, beruht auf einer falschen Übersetzung.
Interessanterweise wird hier als wörtliche Übersetzung eine weitere Paraphrase eingeführt, die von Über die Toten Nichts, es sei denn (etwas) Gutes.
abweicht, um im zweiten Schritt kühn zu behaupten, gut
sei in diesem Kontext eine Auflistung zutreffender Tatsachenbehauptungen. Herr Ortmeyer hätte seinen Artikel auch ohne Verrenkungen mit dem Satz Martin Walser ist tot und war Rassist.
einleiten können. Si tacuisses, philosophus mansisses.