Um LaTeX verwenden zu können, braucht man grundsätzlich drei Dinge:
- den TeX-Compiler
- die LaTeX-Makropakete
- einen Texteditor
TeX und LaTeX werden in der Regel zusammen angeboten, da die meisten Nutzer LaTeX (statt des reinen TeX) benutzen.
MacTeX
Das rasante Wachstum der Mac-Plattform hat auch im Bereich LaTeX erfreuliche Konsequenzen, die in diesem Fall auf den Namen
MacTeX hören. Der Umfang der Distribution (1,3 GB) gibt
Anlass zum Sarkasmus, dafür lässt der Inhalt kaum Wünsche offen. Neben der Standard-Distribution
TeXLive enthält MacTeX ein aktuelles
Ghostscript, einen Bildkonverter auf der Basis von
ImageMagick, auf dem Mac nutzbare Versionen der TeX-Schriftarten, verschiedene Frontends (TeXShop, TeXworks, BibDesk und LaTeXiT), ein mit LaTeX kompatibler Rechtschreibprüfer (
Excalibur) sowie das
TeX Live Utility. Alle Elemente (außer TeXLive) werden mit erläuternden Dateien im Ordner
Programme > TeX
abgelegt. Die Installation gestaltet sich denkbar einfach:
- Doppelklick auf das MPKG-Installationspaket
- 3x
Weiter
- 1x
Annehmen
- 1x
Weiter
Das Tex Live Utility kommt jeweils zum Tragen, wenn sich an TeXLive etwas ändert:

Vorlagen
Unter Mac OS X lässt sich LaTeX sehr einfach durch Vorlagen und eigene Packages ergänzen, indem man die Dateien in einem Ordner mit dem Namen texmf
in der eigenen Bibliothek (/Users/benutzername/Library) ablegt.