gwTeX

Auch wenn die LaTeX-Makrosammlung nicht denselben Grad der Fehlerfreiheit erreicht hat wie das zu Grunde liegende TeX, hat sich in den letzten sechs Jahren relativ wenig geändert. Einzig die Integration von LaTeX und OS X hat sich grundlegend verbessert, so dass die folgenden Ausführungen nur noch historischen Wert haben. gwTeX wird seit dreieinhalb Jahren nicht mehr gepflegt.

Die komfortabelste Distribution für Mac OS X ist gw-TeX von Gerben Wierda. Sie verwendet den i-Installer, mit dessen Hilfe sich die Bausteine von LaTeX herunterladen und installieren lassen.

Um LaTeX zu installieren, starten Sie den i-Installer und wählen Sie i-Package > Known Packages i-Directory. Das folgende Fenster spiegelt das i-Directory auf Gerbens Server oder auf dem Server der University of Utah:

Für eine einfache LaTeX-Installation brauchen Sie nur ein Paket: Für eine Reihe von LaTeX-Anwendungen ist außerdem das Ghostscript-Paket sinnvoll. Je nach verwendeter Mac OS-Version benötigen Sie Wenn Sie skalierbare PostScript-Schriften in Ihre Dokumente einbetten möchten (für eine höhere typographische Qualität) sollten Sie auch das Paket installieren.

Die Reihenfolge der Installation ist wichtig! Doppelklicken Sie zunächst im Fenster Known Packages and i-Directories auf das TeX-Package. Im darauf erscheinenden Fenster wählen Sie den Reiter Install & Remove und klicken Sie auf Install. Da LaTeX im UNIX-Bereich von MacOS X installiert wird, werden Sie nach Ihrem (Administrator-)Passwort gefragt (sollten Sie keine Administratorrechte auf Ihrem Computer haben, bitten Sie Ihren Administrator um Hilfe). Während der Installation werden im oberen Teil des TeX Foundation-Fensters die installierten Dateien, im unteren Meldungen des Installierers angezeigt.

Nach der Installation startet automatisch das Konfigurationsskript. Der erste Dialog erfragt, was Sie konfigurieren möchten:

Klicken Sie auf Select, um zum nächsten Dialog zu gelangen. Sie werden nun nach den TeX-Formaten gefragt, die Sie verwenden möchten. Auch in diesem Fall sollten Sie als LaTeX-Einsteigerin keine Änderungen vornehmen:

Als Nächstes folgt die Wahl der benötigten Sprachen (für die korrekte Silbentrennung und lokalisierte Gliederungsetiketten – „Kapitel“ statt „Chapter“):

Nun werden Sie gefragt, mit welchem Papierformat Sie arbeiten möchten:

Und schließlich müssen Sie den „Besitzer“ (owner in UNIX-Terminologie) der LaTeX-Dateien und -Verzeichnisse angeben. Hier sollten Sie ebenfalls die vorgegebene Einstellung wählen. Damit ist sichergestellt, dass Sie nicht versehentlich Teile Ihrer LaTeX-Distribution verändern:

Damit ist die Konfiguration beendet und LaTeX auf Ihrem System installiert. Installieren Sie nun noch die Pakete Ghostscript und CM Super for TeX (Doppelklick im i-Directory > Angabe des Administratorpasswortes).

Um LaTeX auf einem Mac ohne Internet-Zugang zu installieren, können Sie die Datei TeXfat.dmg (ca. 75 MB) herunterladen und auf eine CD brennen. Sie enthält neben dem i-Installer die wichtigsten Pakete. Die Datei TeX-fat.iid fungiert als lokales i-Directory, starten Sie die Installation nach dem Mounten von TeXfat mit einem Doppelklick darauf. Achtung: TeXfat.dmg enthält Ghostscript 8. Um Ghostscript unter MacOS 10.1 zu installieren, müssen sie Ghostscript 7 manuell herunterladen.