Minestrone

Klassisch

Zutaten

Zubereitung

Sellerie, Möhren, Kartoffeln, Bohnen und Zucchini in kleine Stücke schneiden, Knoblauch, Zwiebeln, Basilikum, und Tomaten fein hacken.

Das Gemüse wird in vier Etappen zu je zwei Minuten in Olivenöl angedünstet: Zunächst Knoblauch und Zwiebeln, dann Sellerie, Möhren und Kartoffeln, anschließend Bohnen und zum Schluss Zucchini. Temperatur etwas reduzieren und das versammelte Gemüse weitere 15 Minuten dünsten (unter gelegentlichem Rühren).

Fein gehackte Tomaten, Gemüsebrühe, Tomatenmark und Basilikum dazugeben und kurz aufkochen. Bei niedriger Temperatur eine Stunde leicht köcheln lassen. Spaghetti in kleine Stücke brechen und 10 Minuten mitkochen. Vor dem Servieren mit Parmesan bestreuen.

Spätsommerlich

Die spätsommerliche Minestrone der Familie Becker setzt auf Mais und Kichererbsen statt der Kartoffeln und wird – wie Ottolenghis Kichererbsen-Eintopf – mit selbstgemachtem Pesto gewürzt.

Zutaten

Zubereitung

Kichererbsen über Nacht einweichen. Die eingeweichten Kichererbsen sorgfältig abspülen und in frischem, ungesalzenem Wasser zum Kochen bringen (Kochzeit ca. 1 Stunde), anschließend abschütten.

Knoblauch, Zwiebeln, Karotten und Sellerie schälen und hacken bzw. in Scheiben schneiden, anschließend mit Olivenöl und Rosmarin bei mäßiger Hitze für 10-15 Minuten dünsten. In der Zwischenzeit Maiskörner vom Kolben lösen, Zucchini, Tomaten und Bohnen in Stücke schneiden.

Das gedünstete Gemüse salzen und das restliche Gemüse (samt der Kichererbsen) hinzufügen. Kurz aufkochen und für 30-40 Minuten mit geschlossenem Deckel leise köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Balsamicoessig abschmecken, vor dem Servieren mit einem Löffelchen Pesto verzieren.

Gambisch

Domoda, die Luxusversion der zentralafrikanischen Tomatensuppe, ist gambisches Nationalgericht und hat eine gewisse Ähnlichkeit mit einer klassischen Minestrone: Tomaten, Sellerie und Zucchini werden durch Mangold ersetzt, Basilikum durch Kreuzkümmel und Spaghetti durch Erdnussbutter.

Zutaten

Zubereitung

Mangold, Möhren, Kartoffeln, Bohnen in kleine Stücke schneiden, Knoblauch und Zwiebeln fein hacken.

Zwiebeln in Öl anbraten, dann Knoblauch und Tomatenmark hinzufügen und weitere 3 Minuten braten. Mit Gemüsebrühe aufgießen, dann die Erdnussbutter einrühren. Anschließend Gemüse, Kreuzkümmel und Pfeffer hinzugeben. 30 Minuten bei niedriger Hitze und geschlossenem Deckel köcheln lassen, anschließend weitere 15 Minuten bei offenem Deckel einkochen. Mit Zitronensaft abschmecken und servieren.

Weißbohnig

In eine richtige Minestrone gehören natürlich grüne Bohnen, aber die Kombination von Tomaten und weißen Bohnen schmeckt bekanntlich auch sehr gut. Außerdem übernimmt der Rezeptor in seiner Minestrone-Version den gambischen Mangold, fügt Erbsen/Rotwein hinzu und ergänzt die gute Stauden- um ein wenig Knollensellerie. Dafür fallen die Kartoffeln weg. Man beachte auch die viel kürzere Garzeit, die Gemüse haben deutlich mehr Biss. Auf einem Treffen des toskanischen Traditionalistenvereins würde ich das Ergebnis vielleicht nicht servieren, aber es schmeckt nicht schlecht.

Frl. Moonstruck kombiniert übrigens grüne und weiße Bohnen mit Graupen, Lauch und Petersilie, was mit Minestrone nicht mehr viel zu tun hat.

Zutaten

Zubereitung

Bohnen über Nacht einweichen und separat weich kochen (etwa eine Stunde ohne Salz).

Sellerie, Möhren und Zucchini in kleine Stücke schneiden, Knoblauch, Zwiebeln, Basilikum, und Tomaten fein hacken.

Das Gemüse wird in drei Etappen zu je zwei Minuten in Olivenöl angedünstet: Zunächst Knoblauch und Zwiebeln, dann Sellerie und Möhren und zum Schluss Zucchini. Temperatur etwas reduzieren und das versammelte Gemüse weitere 15 Minuten dünsten (unter gelegentlichem Rühren). Anschließend Tomaten, Erbsen, Gemüsebrühe, Rotwein und Bohnen zufügen, 10 Minuten köcheln lassen. Spaghetti in kleine Stücke brechen und 10 Minuten mitkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vor dem Servieren mit Parmesan bestreuen.

Weißbohnig 2

Dani ist noch etwas experimentierfreudiger als der Rezeptor: Zu den Kerngemüsen fügt sie Fenchel hinzu, bei den Gewürzen gibt sie Lorbeer und Thymian den Vorzug vor dem bewährten Basilikum und statt der Nudeln? Quinoa! Außerdem empfiehlt sie, den aus Gambia bekannten Zitronensaft zur Abrundung zu verwenden. Diese jungen Leute!

Zutaten

Bohnen über Nacht einweichen und separat weich kochen (etwa eine Stunde ohne Salz).

Fenchel, Sellerie und Möhren in kleine Stücke schneiden, Zwiebeln und Tomaten fein hacken.

Das Gemüse (Fenchel, Sellerie, Möhren, Zwiebeln) wird etwa 20 Minuten in Olivenöl gedünstet. Währenddessen den Mangold waschen/in Streifen schneiden, einige Minuten mitdünsten, anschließend mit Tomaten und Brühe ablöschen. Bohnen hinzugeben und grob mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken. Lorbeerblätter einrühren und etwa eine Stunde köcheln lassen.

Währenddessen Quinoa kalt in einem Sieb abbrausen und mit etwa der doppelten Menge Wasser und etwas Salz aufkochen lassen, dann die Hitze auf die kleinste Stufe reduzieren und mit geschlossenem Deckel 10 Minuten garen.

Minestrone mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft (oder Essig) abschmecken und auf einem Quinoa-Bett servieren.

Griechisch

Auch im Osten gibt es Minestrone-artige Suppen mit weißen Bohnen.

Zutaten

Zubereitung

Bohnen über Nacht einweichen und separat weich kochen (etwa eine Stunde ohne Salz).

Frühlingszwiebeln, Knoblauch und Chili fein hacken und in Öl anbraten. Ingwer, Kumin und Zimt hinzufügen, mit Gemüsebrühe und Tomaten ablöschen. Gekochte Bohnen hinzufügen, 10 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Zitronensaft abschmecken, Petersilie hacken und einrühren.

Libanesisch

Der libanesische Schmortopf hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der griechischen Minestrone, enthält aber mehr traditionelle Elemente.

Zutaten

Zubereitung

Bohnen über Nacht einweichen und separat weich kochen (etwa eine Stunde ohne Salz).

Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Karotten und Sellerie waschen, halbieren und in Scheiben schneiden. Karotten und Sellerie in Olivenöl etwa 5 Minuten anbraten, Zwiebeln und Koblauch dazugeben und glasig dünsten. Tomatenmark und (gehackte) Tomaten hinzugeben, kurz aufkochen lassen und dann die Graupen, den Lorbeer und die Zimtstange dazugeben. 30 - 40 Minuten köcheln lassen, weiße Bohnen hinzugeben und weitere 10 Minuten köcheln lassen. Zimtstange und Lorbeer entfernen. Paprikapulver, Chili, Oregano, Salz und Pfeffer dazugeben und abschmecken. Mit gehacktem Koriander servieren.