Ein veganer Wirsingeintopf kann sich am klassischen Schlabberkappes orientieren und lediglich Hackfleisch und Milch durch pflanzliche Produkte ersetzen.
Zwiebeln und Kartoffeln schälen/würfeln, Wirsing putzen/waschen/stückeln. Sojahackfleisch in Olivenöl anbraten. Nach drei Minuten Zwiebeln hinzufügen und mitbraten, nach weiteren drei Minuten Wirsing und Kartoffeln beigeben und mit Wasser/Sojamilch ablöschen. Muskat und eventuell ein wenig Gemüsebrühpulver darüberstäuben. Deckel auflegen und ohne Umrühren 45 Minuten bei niedriger Hitze garen. Tomaten überbrühen, schälen und in Würfel schneiden. Ganz zum Schluss die Tomaten unter den Eintopf heben. Mit Salz abschmecken und mit Petersilie bestreuen.
Wie auch im Fall der Ragù alla Bolognese sind Sojaschnetzel für einen Wirsingeintopf die erste Wahl, wenn es um eine Imitation eines fleischhaltigen Originals geht. Konsequente Veganerinnen kombinieren stattdessen Linsen mit Wirsing. Das Ergebnis ist sehr lecker und erinnert ein wenig an meinen Lieblingssalat.
Wirsing waschen und in dünne Streifen schneiden, Schalotten, Möhren und Knoblauchzehen schälen und fein hacken, Tomaten in Stücke schneiden. Das gehackte Gemüse in Olivenöl andünsten, Tomaten und Linsen hinzufügen, mit Wasser ablöschen. Nach 15 Minuten Kochzeit Gemüsebrühpulver einrühren und pfeffern. Wirsing zugeben und weitere 10 Minuten köcheln.